Die ältere Geschichte unserer Schule
Mit Ende dieses Schuljahrs 2013/14 blickt die I K S – Interkulturelle Schule Rhein – Main auf eine 60 jährige Schulgeschichte zurück.
60 Jahre voller Kontinuität und Weiterentwicklung, angepasst an unseren gesellschaftlichen Wandel und in die Zukunft gerichtet.
1954 gründete der Diplom-Handelslehrer Walter Hierse die „Handelsschule Hierse“ im Zentrum von Frankfurt am Main.
1954 war das Jahr, in dem Deutschland Fußballweltmeister wurde, der Nato beitrat und die Lufthansa gegründet wurde. Neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs verbreitete sich eine generelle Aufbruchsstimmung.
Im gleichen Jahr hob in den USA das Oberste Gericht die Rassentrennung an Schulen auf. Also: Ein guter Jahrgang für eine Schulgründung in Frankfurt.
Nach 37 Jahren ihres Bestehens wurde am 1. März 1991 aus der „Handelsschule Hierse“ der „Gemeinnützige Schulverein e. V.“ mit Herrn Günter Koch als Schulleiter, ebenfalls ein Diplom-Handelslehrer.
Die Schulzweige bestanden zunächst überwiegend aus der zweijährigen Berufsfachschule (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) und der einjährigen Höheren Berufsfachschule (der sogenannten Höheren Handelsschule). Standort war weiterhin die Frankfurter Innenstadt, Kaiserstraße 66.
Erst einige Jahre später kamen die zweijährige Höhere Berufsfachschule (Assistentenklassen) und die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft hinzu, die heute die meisten Schüler besuchen.
Im Mai 2011 fusionierten der Gemeinnützige Schulverein e. V. (GSV) und die EAE - European Academy of Economics gGmbH und die Schule hieß fortan I K S – Interkulturelle Schule Rhein – Main.
Da mit der Fusion gleichzeitig neue Entwicklungsimpulse stattfanden (Öffnung im kulturellen Selbstverständnis, Ideen für Kinderhort, Grundschule u.a.) wurde auch Ausschau nach einem neuen Standort gehalten.
Dieser wurde in Frankfurter- Berg gefunden.
Ende März 2012 fand der Umzug von der Kaiserstraße zum heutigen Standort in Frankfurter- Berg statt, den Schulleiter Koch leider nicht mehr miterleben konnte, da er am 27.01.2012 verstarb. Herr Koch war ein großartiger und ein Vorbild für die Schule. Wir haben ihm viel zu verdanken.
Die Schule und seine partnerschaftliche Kultur im Sinne des Verstorbenen zu bewahren und weiter zu entwickeln, wird unser Ausdruck des Dankes und des Respekts sein.
Die Schulverwaltung musste umgestaltet werden.
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 wurde das erste Versprechen, das mit der Umwandlung zur I K S gegeben wurde, verwirklicht: die IKS-Grundschule und die IGS – Rhein – Main haben ihre Pforten geöffnet. Junge und alte Schüler lernen nun im gleichen Haus.